Gemeinsam Barrieren abbauen: Digitaler Zugang und soziale Programminitiativen

Gewähltes Thema: Digitaler Zugang und soziale Programminitiativen. Wir erzählen ermutigende Geschichten, teilen klare Strategien und laden dich ein, mitzuwirken, zu kommentieren und unseren Newsletter zu abonnieren, damit digitale Chancen wirklich alle erreichen.

Warum digitaler Zugang heute über Chancen entscheidet

Eine Zahl, ein Gesicht: Aylins erstes Online-Zeugnis

Aylin aus einem ländlichen Ort erhielt dank eines kommunalen Hotspots ihr erstes Online-Zeugnis pünktlich. Zuvor scheiterte das Hochladen an instabilem Netz. Ihre Erleichterung zeigt, dass Statistiken Gesichter haben. Teile deine Geschichte und inspiriere andere.
Bibliotheken werden zu Lerninseln mit stabilem WLAN, ruhigen Arbeitsplätzen und ehrenamtlichem Support. Schüler, Jobsuchende und Senioren lernen nebeneinander und tauschen Erfahrungen. Sag uns, welche Bibliothek in deiner Stadt Vorbild ist, damit wir gute Praxis sichtbar machen.
Nachbarschaften teilen Bandbreite über sichere Gastnetze, finanziert durch kleine Spenden und lokale Stiftungen. So entstehen solidarische Netze ohne Stigma. Berichte in den Kommentaren, wie ihr Datenschutz und Zugang regelt – wir sammeln Blaupausen zum Nachmachen.
Mentorinnen begleiten Lernende zu Kursen, während Mikro-Stipendien Geräte, Fahrtkosten und Datenvolumen abdecken. Kleine Beträge entfalten große Wirkung, wenn sie genau dort ansetzen. Bewirb dich als Mentor oder unterstütze ein Stipendium und verändere konkret Alltage.

Politik, Finanzierung und faire Umsetzung

Kommunen, Sozialträger und Unternehmen bündeln Kräfte: Infrastruktur von Netzbetreibern, Räume der Stadt, Expertise von Vereinen. Schreibe uns, welche Partnerschaft bei dir funktioniert. Wir veröffentlichen Leitfäden, damit andere Kommunen schneller starten können.

Politik, Finanzierung und faire Umsetzung

Vom Programm Digitales Europa über Landesmittel bis zu kommunalen Fonds: Förderlandschaften sind komplex. Wir erklären Fristen, Kriterien und Fallstricke in verständlicher Sprache. Abonniere Updates, um keine Ausschreibung zu verpassen und Projekte rechtzeitig einzureichen.

Digitale Bildung als Türöffner

Von Smartphone-Basics bis Online-Bewerbung: Kurse in einfacher Sprache, mit Praxisbezug und viel Geduld. Erzähle, welches Format dir geholfen hat. So gestalten wir Lernpfade, die Lebensrealitäten ernst nehmen und Selbstvertrauen spürbar wachsen lassen.

Digitale Bildung als Türöffner

Multiplikatorinnen brauchen Zeit, Tools und Austausch. Wir stellen Coachings, Materialpakete und Peer-Learning vor. Kommentiere deine Bedarfe, damit Inhalte alltagstauglich werden und digitale Angebote in Schule und Sozialarbeit nachhaltig verankert bleiben.
Datenschutz, verständlich erklärt
Wir übersetzen Richtlinien in Alltag: Welche Daten werden wofür genutzt, und wie stimmst du informiert zu? Stelle deine Fragen. Je mehr Klarheit wir schaffen, desto selbstbestimmter nutzen Menschen digitale Angebote und sagen berechtigte Sorgen offen an.
Sichere digitale Identitäten für alle
Einfache, sichere Logins ohne Hürden sind zentral. Wir vergleichen Lösungen, die Privatsphäre respektieren und Barrieren vermeiden. Berichte, wo Identifikationsprozesse scheitern. So helfen wir Anbietern, Verfahren fairer, schneller und inklusiver zu gestalten.
Niedrigschwellige Cyberhygiene-Workshops
Passwörter, Updates, Phishing – erklärt in verständlicher Sprache und mit praktischen Übungen. Erzähle, welche Lernformate dir helfen. Wir entwickeln Checklisten zum Ausdrucken und kurze Videos, damit Sicherheit selbstverständlich in den Alltag einzieht.

Erfolge messen, Geschichten erzählen

Nicht nur herausgegebene Geräte, sondern aktive Nutzung, Lernfortschritte und Zufriedenheit. Teile deine Metriken und Tools. Wir veröffentlichen eine gemeinsame Vorlage, damit Projekte vergleichbar, lernfähig und verantwortungsbewusst gesteuert werden.

Erfolge messen, Geschichten erzählen

Erzählungen machen Erfolge spürbar: Vom ersten Videoanruf mit Oma bis zur bestandenen Weiterbildung. Reiche deine Geschichte ein, gern anonym. So schaffen wir Nähe und zeigen, warum digitaler Zugang Leben konkret verändert.

Erfolge messen, Geschichten erzählen

Wer betroffen ist, wird beteiligt: Sprechstunden, Nutzerbeiräte und Umfragen führen zu besseren Lösungen. Kommentiere, wie du beteiligt werden möchtest. Wir laden zu Co-Design-Sessions ein und teilen Ergebnisse offen mit der gesamten Community.
Abonniere unseren Newsletter und erhalte monatlich Praxisbeispiele, Fördertipps und Termine. Antworte auf jede Ausgabe mit deinen Fragen. Wir greifen sie auf und machen aus einzelnen Stimmen eine starke, gut informierte Bewegung.
Thetastytrust
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.